«5 Sterne»
Sensationneller Fossilienfund aus dem Jura –
Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Bern.
(verlängert bis 31. Dezember 2022)
Trailer
Seeigel

Über 200 Arten von Seeigeln in allen Formen und Farben bevölkern die Weltmeere. Die igelähnlichen Stacheln schützen die Tiere vor Feinden wie hungrigen Seesternen oder Fischen, gleichzeitig dienen sie als «Beine»
Seesterne bewegen sich mit unzähligen Füsschen auf der Unterseite geschickt über den Meeresboden und fressen, was sie überwältigen können. Manche jagen kleine Meeresbewohner, anderen reicht Aas oder Schlamm. Anders als Seesterne besitzen Schlangensterne frei bewegliche Arme, die sie bei Gefahr abwerfen und wieder nachwachsen lassen. Doch die flinken Tiere sind keine Jäger, sondern fressen Aas und Plankton. Seelilien sind keine Pflanzen, sondern Tiere, die mit fein gefiederten Fangarmen Nahrung aus dem Wasser filtern. Die gestielten Formen waren im Jurameer häufig und imposant, kleinere Exemplare leben noch heute in der Tiefsee. Eigentlich könnte man Seegurken auch Meeresstaubsauger nennen: Sie nehmen am Meeresboden kriechend Schlamm auf. Ihr fünfstrahliges Grundgerüst ist nur noch an fünf Reihen winziger Füsschen und im Schlund nachweisbar. Film: Fossilien suchen und bergen im Steinbruch, Präparieren am Museum – Seestern
Schlangenstern
Seelilie
Seegurke
How to do....
der Weg zum Exponat (Dauer ca. 11 min.)
3-D Bilder
Impressum
5 Sterne, sensationeller Fossilienfund im Jura
Ab 13. September 2018 im NMBE Naturhistorischen Museum Bern.
Projektteam
Ursula Menkveld-Gfeller:
Projektleitung, Ausstellungskonzept, Realisation, Inhalt
Peter Auchli: Gestaltung, Szenographie, 3-D Anaglyphen-Fotos, Multimedia, Video-Postproduktion
Bernhard Hostettler: Wissenschaftlicher Beirat
Fossilien-Präparation, Montage: Bernhard Hostettler, Gino Bernasconi
Zoologische Präparation, Montage: Constantin Latt
Texte: Dora Strahm, Ursula Menkveld
Französisch-Übersetzung: Henri-Daniel Wibaut (Lausanne)
Lektorat: Elsa Obrecht (Küttigkofen)
Korrektorat: Regula Markwalder
Bauten, Montage: Stefan Schlup, Markus Holzer
Ausstellungstechnik, Beleuchtung: Christian Bähler
Videoaufnahmen: Jörg Fritschi (Schüpfen), Paul Wirth (Worb)
Filmrecherche: Lisa Schäublin
Copyright Filme: Getty Images, Stanley Submarines
Finanzen, Controlling: Erich Stettler
Plakat: Thea Sonderegger
Kommunikation: Simon Jäggi, Sonja Delz, Ursula Menkveld
Didaktisches Angebot: Martin Ryser, Katharina Lienhard
3-D Webdesign und Programmierung: Peter Auchli
Malerarbeiten: Burkhard + Co. AG (Gümligen)
Rundwand: Gratschi Jud, Kubik (Horw)
Print: Lettra Design Werbetechnik AG (Bern)
Metallbau: Steiner Blech und Metallbau AG (Bern)
Mit freundlicher Unterstützung der jura cement (Wildegg)
Trägerschaft: Burgergemeinde Bern
© Copyright by: Peter Auchli, Naturhistorisches Museum Bern, 2022